


HANRO - Geschichte des Liestaler Textilunternehmens
Die mehr als hundert Jahre in Liestal ansässige Strickerei und Kleiderfabrik Hanro wurde 1884 von Albert Handschin aus Gelterkinden gegründet. 1899 zog das innovative Jungunternehmen Handschin+Ronus in die bestehende Fabrik «Benzbur» an die Frenke, wo die Sammlung heute untergebracht ist. Nach einer langen bewegten Geschichte wurde die Firma 1991 an die Huber Holding AG in Götzis (AUT) verkauft. Der einst schnell wachsende Betrieb steht beispielhaft für die allgegenwärtige, industrielle Automatisierung um 1900. Damals wurde erstmals bequeme und moderne Unterwäsche und Strickbekleidung in Konfektionsgrössen hergestellt. Diese Produkte von feinster Qualität waren über eine lange Zeit international gefragt. Anfang 2015 kam die Hanro-Sammlung als Schenkung zum Kanton Basel-Landschaft. Diese kulturhistorisch einmalige Sammlung ist bis heute identitätsstiftend für die Region. Die Hanro-Sammlung heute Aktuell werden rund 20‘000 Textilien der Musterkollektionen aus der gesamten Produktionszeit aufbewahrt. Das Aktenarchiv umfasst Geschäftsunterlagen, Muster- und Kollektionsbücher, Werbeplakate, Modefotografien und Unterlagen zu den Design- und Produktionsprozessen. Das zugängliche Depot wird auf dem umgenutzten Hanro-Areal bewirtschaftet. Die inventarisierten Textilien und das erschlossene Aktenarchiv stehen der Öffentlichkeit, Designern, Wissenschaftlerinnen und Textilinteressierten auf Anfrage für Recherchen und Führungen zur Verfügung. Standort Sammlungs-Depot Hanro-Areal, Benzburweg 20, 4410 Liestal. Mit der Waldenburgerbahn bis Haltestelle Gräubern. Führungen durch die Sammlung Die Führung durch die Hanro-Sammlung lässt in über hundert Jahre Textilgeschichte der Region Basel eintauchen und zeigt, wie die Sammlung erschlossen wurde. Die Sammlung ist nur beim Besuch einer Führung zugänglich. Sammlungen: Link Führungen: Link