dotMov.bl – Sammlung Neue Medien Baselland
Die Kunstsammlungen von Archäologie und Museum Baselland dokumentieren das regionale Kunstschaffen und wurden in den 1930er- Jahren angelegt. Die kunsthistorische Sammlung umfasst heute über 3’500, die Sammlung Kunstkredit rund 4’500 und die Sammlung Neue Medien Baselland, dotMov.bl, bislang 260 Werke.
Ob Grafik, Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation oder Medienkunst: Der Sammlungsschwerpunkt hat immer einen regionalen Bezug, inhaltlich oder durch die Biografie der Künstlerin oder des Künstlers. Das macht die Kunstsammlungen zu einem Bildgedächtnis des Kantons und zugleich zu einer ausgewählten Dokumentation der regionalen Kunst.
Seit Ende der 1990er-Jahre kauft der Kanton Basel-Landschaft Videoarbeiten an. Er verfolgt damit das Ziel, dem regionalen Kunstschaffen im Bereich Medienkunst die gebührende Aufmerksamkeit zu verleihen, und engagiert sich für die Sicherung und Vermittlung dieser Kunstsparte.
Die Sammlung mit über 250 Einzeltiteln, anfangs «Mediathek» genannt, dokumentiert wichtige Positionen und Werkgruppen seit der Pionierzeit der regionalen Videokunst ab Ende der 1970er-Jahre. Unter der Bezeichnung «dotMov.bl – Sammlung Neue Medien Baselland» wird der Bestand kontinuierlich zu einem Archiv über das regionale Schaffen mit bewegten Bildern ausgebaut. Sämtliche Arbeiten von «dotMov.bl» können auf Abspielstationen in der Kunsthalle Palazzo Liestal und im Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz in Münchenstein betrachtet werden. Die Kantonsbibliothek Liestal bietet auf Anmeldung zudem die Möglichkeit, die Arbeiten auf DVD und auf Grossleinwand kostenlos zu visionieren.
Links
www.palazzo.ch
www.kunsthausbaselland.ch
www.kbl.ch
Ob Grafik, Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation oder Medienkunst: Der Sammlungsschwerpunkt hat immer einen regionalen Bezug, inhaltlich oder durch die Biografie der Künstlerin oder des Künstlers. Das macht die Kunstsammlungen zu einem Bildgedächtnis des Kantons und zugleich zu einer ausgewählten Dokumentation der regionalen Kunst.
Seit Ende der 1990er-Jahre kauft der Kanton Basel-Landschaft Videoarbeiten an. Er verfolgt damit das Ziel, dem regionalen Kunstschaffen im Bereich Medienkunst die gebührende Aufmerksamkeit zu verleihen, und engagiert sich für die Sicherung und Vermittlung dieser Kunstsparte.
Die Sammlung mit über 250 Einzeltiteln, anfangs «Mediathek» genannt, dokumentiert wichtige Positionen und Werkgruppen seit der Pionierzeit der regionalen Videokunst ab Ende der 1970er-Jahre. Unter der Bezeichnung «dotMov.bl – Sammlung Neue Medien Baselland» wird der Bestand kontinuierlich zu einem Archiv über das regionale Schaffen mit bewegten Bildern ausgebaut. Sämtliche Arbeiten von «dotMov.bl» können auf Abspielstationen in der Kunsthalle Palazzo Liestal und im Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz in Münchenstein betrachtet werden. Die Kantonsbibliothek Liestal bietet auf Anmeldung zudem die Möglichkeit, die Arbeiten auf DVD und auf Grossleinwand kostenlos zu visionieren.
Links
www.palazzo.ch
www.kunsthausbaselland.ch
www.kbl.ch