Sammlung «Museum Schwab»
Erst mit rund 50 Jahren wendet sich Friedrich Schwab, Bieler Bürger und Oberst im Sonderbundkrieg, der Archäologie im Seeland zu. Zwischen 1853 und 1869 bemüht sich er sich intensiv um den Aufbau seiner «Pfahlbausammlung»: Über 4500 prähistorische Objekte kommen zusammen. Diese stammen vorwiegend vom Grund des Bieler-, des Neuenburger- und des Murtensees und datieren in die Jungstein -, Bronze- und Eisenzeit.
Vor allem die Objekte der eisenzeitlichen Fundstelle La Tène (NE), die Schwab 1857 entdeckt hat, machen die Sammlung Schwab über die Region hinaus in ganz Europa bekannt. Museen aus England, Frankreich und Deutschland interessieren sich für die prachtvollen Eisen- und Bronzefunde und lassen von einigen Kopien anfertigen. 1867 sind ausgewählte Funde der Sammlung sogar an der Weltausstellung in Paris zu bewundern.
1865 schenkt Friedrich Schwab seine «Sammlung von Waffen, Zierrathen, häuslichen und anderen Geräthschaften, aus sogenannten Pfahlbauten» der Stadt Biel. 1873 wird sie im Museum Schwab der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schenkungen, Ankäufe und zwei Ausgrabungen 1937/1938 in Lüscherz und Petinesca, an denen sich das Museum Schwab beteiligt hat, liessen die Sammlung weiter anwachsen.
Das NMB Neues Museum Biel startete im Januar 2021 ein umfassendes Projekt zur Inventarisierung, Dokumentation und Konservierung der archäologischen Sammlung «Museum Schwab». Mit dem Ziel, sie den Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die wichtigsten Meilensteine sind die Bestandsaufnahme, Digitalisierung und Online-Veröffentlichung von über 25'000 Objekten. Dieses Projekt ist nur dank unserer Partner möglich!
Für die Unterstützung bedanken wir uns herzlich beim Bundesamt für Kultur BAK, bei der Burgergemeinde Bern, der Stiftung Pro Scientia et Arte, der GVB Kulturstiftung, beim Netzwerk Bielersee und bei der Stiftung zur Erhaltung Schweizerischen Kulturgutes.
À l’aube de ses 50 ans, Friedrich Schwab, bourgeois de Bienne et Colonel durant la Guerre du Sonderbund, se tourne vers l’archéologie du Seeland. Entre 1853 et 1869, il se consacre de manière intensive à la constitution de sa «collection lacustre»: plus de 4500 objets préhistoriques sont ainsi rassemblés. Ceux-ci proviennent principalement des fonds des lacs de Bienne, de Neuchâtel et de Morat et sont datés du Néolithique, de l’âge du Bronze et du Fer.
Ce sont surtout les objets de l’âge du Fer, découvert par Schwab en 1857 sur le site de La Tène (NE), qui font connaître la collection Schwab bien au-delà des frontières régionales. Des musées d’Angleterre, de France et d’Allemagne s’intéressent aux magnifiques trouvailles en fer et en bronze et en exécutent des copies. En outre, certains originaux sont visibles en 1867 à l’Exposition universelle de Paris.
En 1865, Friedrich Schwab fait don à la ville de Bienne de sa «collection d’armes et de parures, d’outils domestiques et autres, issus des sites palafittiques». En 1873, la collection Schwab est rendue publique grâce à l’inauguration du Musée Schwab. Des dons, des achats, ainsi que les objets mis au jour lors des fouilles de Lüscherz-Fluhstation (1937/1938) et de Studen-Petinesca (1937-1939), menées conjointement par l’Office du travail de Bienne et du Musée Schwab, sont venus étoffer la collection.
Le NMB Nouveau Musée Bienne a lancé en janvier 2021 un vaste projet d’inventaire, de documentation et de conservation-restauration de la collection archéologique «Musée Schwab» afin d’en garantir la diffusion auprès des spécialistes et du grand public. Récolement, numérisation et mise en ligne de plus de 25'000 objets en composent les principaux jalons, ce qui est seulement possible grâce nos partenaires.
Nous remercions vivement les institutions qui nous soutiennent : Office fédéral de la culture OFC, Burgergemeinde Bern, Stiftung Pro Scientia et Arte, GVB Fondation culturelle, Réseau Lac de Bienne, Stiftung zur Erhaltung Schweizerischen Kulturgutes.
Vor allem die Objekte der eisenzeitlichen Fundstelle La Tène (NE), die Schwab 1857 entdeckt hat, machen die Sammlung Schwab über die Region hinaus in ganz Europa bekannt. Museen aus England, Frankreich und Deutschland interessieren sich für die prachtvollen Eisen- und Bronzefunde und lassen von einigen Kopien anfertigen. 1867 sind ausgewählte Funde der Sammlung sogar an der Weltausstellung in Paris zu bewundern.
1865 schenkt Friedrich Schwab seine «Sammlung von Waffen, Zierrathen, häuslichen und anderen Geräthschaften, aus sogenannten Pfahlbauten» der Stadt Biel. 1873 wird sie im Museum Schwab der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schenkungen, Ankäufe und zwei Ausgrabungen 1937/1938 in Lüscherz und Petinesca, an denen sich das Museum Schwab beteiligt hat, liessen die Sammlung weiter anwachsen.
Das NMB Neues Museum Biel startete im Januar 2021 ein umfassendes Projekt zur Inventarisierung, Dokumentation und Konservierung der archäologischen Sammlung «Museum Schwab». Mit dem Ziel, sie den Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die wichtigsten Meilensteine sind die Bestandsaufnahme, Digitalisierung und Online-Veröffentlichung von über 25'000 Objekten. Dieses Projekt ist nur dank unserer Partner möglich!
Für die Unterstützung bedanken wir uns herzlich beim Bundesamt für Kultur BAK, bei der Burgergemeinde Bern, der Stiftung Pro Scientia et Arte, der GVB Kulturstiftung, beim Netzwerk Bielersee und bei der Stiftung zur Erhaltung Schweizerischen Kulturgutes.
Collection «Musée Schwab»
À l’aube de ses 50 ans, Friedrich Schwab, bourgeois de Bienne et Colonel durant la Guerre du Sonderbund, se tourne vers l’archéologie du Seeland. Entre 1853 et 1869, il se consacre de manière intensive à la constitution de sa «collection lacustre»: plus de 4500 objets préhistoriques sont ainsi rassemblés. Ceux-ci proviennent principalement des fonds des lacs de Bienne, de Neuchâtel et de Morat et sont datés du Néolithique, de l’âge du Bronze et du Fer.
Ce sont surtout les objets de l’âge du Fer, découvert par Schwab en 1857 sur le site de La Tène (NE), qui font connaître la collection Schwab bien au-delà des frontières régionales. Des musées d’Angleterre, de France et d’Allemagne s’intéressent aux magnifiques trouvailles en fer et en bronze et en exécutent des copies. En outre, certains originaux sont visibles en 1867 à l’Exposition universelle de Paris.
En 1865, Friedrich Schwab fait don à la ville de Bienne de sa «collection d’armes et de parures, d’outils domestiques et autres, issus des sites palafittiques». En 1873, la collection Schwab est rendue publique grâce à l’inauguration du Musée Schwab. Des dons, des achats, ainsi que les objets mis au jour lors des fouilles de Lüscherz-Fluhstation (1937/1938) et de Studen-Petinesca (1937-1939), menées conjointement par l’Office du travail de Bienne et du Musée Schwab, sont venus étoffer la collection.
Le NMB Nouveau Musée Bienne a lancé en janvier 2021 un vaste projet d’inventaire, de documentation et de conservation-restauration de la collection archéologique «Musée Schwab» afin d’en garantir la diffusion auprès des spécialistes et du grand public. Récolement, numérisation et mise en ligne de plus de 25'000 objets en composent les principaux jalons, ce qui est seulement possible grâce nos partenaires.
Nous remercions vivement les institutions qui nous soutiennent : Office fédéral de la culture OFC, Burgergemeinde Bern, Stiftung Pro Scientia et Arte, GVB Fondation culturelle, Réseau Lac de Bienne, Stiftung zur Erhaltung Schweizerischen Kulturgutes.





